Kursformate

 

Drummer-Ausbildung 2021

Werde endlich Drummer!

Willst du deinen Weiterbildungsdrang weiter mit passivem Konsumieren und Wünschen betäuben oder nimmst du dein Können selbst in die Hand?
Werde endlich Drummer!
Das Beherrschen deines Instruments ist Handwerk.
Dich auf deinem Instrument kreativ auszudrücken und zu musizieren ist Kunst.
Dein Instrument flexibel und vielseitig einsetzen zu können beruht auf Wissen.

Neuer Kurs ab Mai 2024

Jetzt anmelden!

Fundierte Ausbildung für jedes Spielniveau

 

 Eine fundierte Ausbildung hat zum Ziel, dass man grundlegende Dinge behandelt, sich erarbeitet und sie sich vor allem aneignet. Darüberhinaus werden die Stärken und Ziele des Einzelnen gesucht und gefördert. Dabei geht es nicht darum, sich ein Jahr lang von Arbeit und Alltag fernzuhalten. Es geht vor allem um Motivation und Regelmäßigkeit. Was hilft das gesamte Wissen der Menschheit und zehnmilliarden Youtube-Videos, wenn man am Ende keine Zeit und Struktur findet, sich auch nur ein paar Minuten am Tag damit effektiv auseinanderzusetzen.

Wir gestalten den Unterricht und die Kurse gemeinsam, damit das behandelte Material auch wirklich deinen Wünschen entspricht und es am Ende zu dir gehört.

 —-> jede Woche – ein ganzes Jahr lang – bekommst du neuen Input und kleine Aufgaben, die Dich am Ball halten und am Instrument weiterbringen.

Bewegung

kontrolliert und ausdauernd

Wissen

spezifisch und fundiert

Kraftaufwand

bewusst und ausgewogen

Ausdruck

selbstbewusst und kreativ

Handwerk

inspiriert und kraftvoll

Die Drummer-Ausbildung

 

Ziel der Ausbildung

Alle Teilnehmenden durchlaufen im Zeitrahmen von ca. einem Jahr eine fundierte, allgemeinbildende und umfassende Schulung im Bereich Schlagzeug und Rhythmik.
Die Ausbildung beleuchtet und behandelt die handwerklichen sowie die künstlerischen Aspekte des Schlagzeugspiels. Eine homogene Gruppe von Schlagzeuger*innen mit unterschiedlichen Backgrounds und Spiel-Levels behandelt zusammen das Schlagzeugspiel und Trommeln im Allgemeinen. 50% des Unterrichts und der Aufgabenstellungen sind auf jeden einzelnen Teilnehmenden persönlich zugeschnitten, sodass die unterschiedlichen Herausforderungen und Ziele optimal angegangen werden können.

Zeitrahmen: ca. 12 Monate
Kosten: 900,-€

Die Ausbildung dauert ungefähr ein Jahr und in „normalen“ Zeiten beinhaltet das Ganze drei Wochenend-Treffen in Berlin und Online-Lektionen dazwischen. Da die Treffen vor Ort im Augenblick nicht möglich sind, tauschen wir uns monatlich mit der gesamten Gruppe im Video-Meeting aus und halten uns gegenseitig so auf dem Laufenden. Die Intervalle der Online-Lektionen sind massiv erhöht und anstelle von 24 Online-Lektionen werden es an die 60 sein. Wöchentlich gibt es ein neues Aufgabenpaket mit Videos und Text für die gesamte Gruppe.
Die Teilnehmer*Innen verinnerlichen die Aufgaben, üben diese und nehmen zur Kontrolle ein Video (Handy-Qualität) von sich selbst auf.
Daraufhin gibt es dann Feedback und gegenbenenfalls Verbesserung-Tipps oder Anregungen zum weiteren Vorgehen.
Wünsche werden gerne eingebaut und berücksichtigt. Außerdem kann jeder sein eigenes Tempo bestimmen. Man übt, wenn es geht. Und wenn man mal eine Phase hat,in der das Trommeln keinen Platz hat, dann ist das auch kein Problem.
Einmal im Monat gibt es ein Gruppen-Meeting über Zoom, damit man sich auch gegenseitig motivieren kann und jeder regelmäßig erzählt, was gerade läuft.
Die Kommunikation der Inhalte, Ideen, Anregungen, Kommentare, läuft über Trello – ein geschlossenes, übersichtliches Blackboard für den Informations-Austausch.
Alle benutzen den gleichen Youtube-Kanal, worauf die Videos als „ungelistet“, also nicht für die Öffentlichkeit auffindbar, hochgeladen werden.
Aber wer weiß, was sich alles in nächster Zeit tut. Vielleicht liegen wir uns schon bald wieder in den Armen.

 

 

Ablauf der Ausbildung (normalerweise)

 

Das Einstiegswochenende 

In einer Gruppe mit maximal 8 Teilnehmern verbringen wir ein gemeinsames Wochenende im DrumCode-Studio in Berlin und betreten die Welt der Rhythmik mit ihren motorischen, koordinatorischen und intellektuellen Hürden. Wir beleuchten Stilistiken, Grooves und Sounds. Unter dem Banner „Was jeder Drummer wissen sollte“ werden geschichtliche Aspekte des Drumsets, der verschiedenen Instrumente und ihrer Interpreten besprochen und ausprobiert.
Vor allem aber geht es darum, die Fahrtrichtungen, Wünsche und Vorstellungen aller Teilnehmenden herauszufinden. Es wird für jede/n eine Einzellektion geben, die im Forums-Format (in Beisein aller) abgehalten wird. Hier kann auf konkrete Fragen jedes Einzelnen eingegangen werden.
Jede/r für sich, aber auch die Gruppe als Gemeinschaft, setzen sich die Ziele für dieses Ausbildungsjahr.
Schließlich werden die großen Langzeit-Hausaufgaben verteilt, mit dem Ziel, diese bis zum nächsten Treffen (Halbzeit-Wochenende) zu meistern.

 

Die Online-Unterrichtseinheiten

Zwischen den gemeinsamen Wochenenden wird es für jede/n Teilnehmer*in jeweils mindestens 4 persönliche Unterrichtseinheiten geben.

Eine Unterrichtsschleife hat drei Etappen:

1. Lehrer-Aufgaben —> eine individuell zusammengestellten Einheit mit Video(s), ergänzendem Material wie PDFs oder Playalongs wird als „Hausaufgabe“ gestellt

2. Dokumentations-Video —> nachdem die Aufgaben erarbeitet und geübt wurden schicken die TeilnehmerInnen ein selbst aufgenommenes Video, indem sie ihren Übestatus dokumentieren an den Lehrer.

3. Lehrer-Feedbackvideo —> was war gut, was braucht noch Arbeit, worauf sollte man achten. Dieses Video schließt die Unterrichtsschleife ab. Weiterführendes und neues Material wird in einer neuen Schleife angegangen.

Die gestellten Aufgaben sind somit, wie im gängigen Einzelunterricht, speziell auf die einzelnen Schüler*innen abgestimmt. Der Vorteil bei den Video-Aufgaben ist natürlich die Möglichkeit, dass man sich alles so oft man möchte anschauen kann. Die Schüler*innen bearbeiten die gestellten Aufgaben alleine und können gegebenenfalls Rücksprache mit dem Lehrer halten. Ziel ist es, das geübte Material so weit zu bringen, dass man es mit seinem Handy, o.ä., aufzeichnen kann. Alleine dieser Schritt bringt einen enormen Lern-Effekt mit sich. Wie man diese Aufnahmen technisch am besten umsetzt, besprechen und üben wir zusammen im Studio.
Abschließend schickt der Lehrer sein für diese Einheit abschließendes Feedback-Video. Jede Einheit kann begleitendes PDF-Material oder Audio-Files enthalten, die eventuell per Mail oder WeTransfer versendet werden.

 

Das Halbzeit-Wochenende 

DrumCode-Studio – die Langzeit-Aufgaben werden besprochen und vorgetragen. Danach geht es weiter im Themen-Katalog: Notation, Leadsheets, Unabhängigkeit, verschiedene Metren (auch Odd-Meters wie 5/4- oder 7/8-Takt), Vertiefung von zwei von der Gruppe bestimmten Stilistiken, Ensemble-Spiel, etc…
Am Ende gibt es neue Langzeit-Aufgaben, die bis zum Abschluss-Wochenende bearbeitet werden.

 

Das Abschluss-Wochenende  

DrumCode-Studio – die verschiedenen Themen des Jahres finden ihren Abschluss, Langzeitaufgaben werden besprochen bzw. vorgetragen. Die Gruppe hat beim Einstiegs-Wochenende Ziele definiert und nun kommt die Bilanz. Außerdem gibt es die Möglichkeit ein Vorspiel zu veranstalten, ggf. gemeinsam erarbeitete Ensemble-Stücke zu spielen etc. – das alles wird von der Gruppe lange im Vorfeld beschlossen, sodass jeder genügend Vorbereitungszeit hat. Eine kleine Feier (vielleicht sogar mit Freunden?) könnte die ganze Sache besiegeln.

 

Kommunikation in der Gruppe und mit mir

Wir kommunizieren über die Arbeitsplattform Trello, was persönliche Nachrichten und Gruppennachrichten gleichermaßen möglich macht – quasi eine geschlossene Social-Media-Plattform. Außerdem arbeiten wir mit Youtube. Durch die „Nicht gelistet“-Funtion bei den Video-Einstellungen, können alle Teilnehmer*Innen bedenkenlos den Übe-Stand dokumentieren.

Eins-zu-eins: Mail, Video-Call, Telefon, SMS, Whatsapp…wir können in dieser Zeit ständigen Kontakt halten und ich stehe für jeden einzelnen bereit, damit auch alle Fragen beantwortet werden. 

Inhalte der Ausbildung

  • Hand- und Fußtechnik, Koordination
  • Anschlag, Schwingung, Sound
  • die wichtigsten Grooves, Stilistiken und Formeln
  • Stimmen verschiedener Trommeln aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Fellen
  • Improvisation, Vokabular
  • Musiktheoretisches Grundwissen/Notation
  • Motorisches Ganzkörpertraining
  • erste Schritte der Unabhängigkeit
  • Rudiments